Definify.com
Definition 2025
Schneiden
schneiden
schneiden
See also: Schneiden
German
Verb
schneiden (class 1 strong, third-person singular simple present schneidet, past tense schnitt, past participle geschnitten, past subjunctive schnitte, auxiliary haben)
- (transitive) to cut; to carve; to slice
- (transitive) to pare; to clip; to mow; to prune; to trim
- (transitive, driving, figuratively) to cut (someone) off; to cut in on (someone)
- (transitive, film) to edit
- (transitive or reflexive) to intersect
- Die beiden Geraden schneiden sich. — “Both streets intersect.”
- (reflexive) to cut (oneself)
- (reflexive, colloquial) to delude (oneself); to become mistaken
- to avoid somebody (to cut someone)
Conjugation
Conjugation of schneiden
| infinitive | schneiden | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | schneidend | ||||
| past participle | geschnitten | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| present | ich schneide | wir schneiden | i | ich schneide | wir schneiden |
| du schneidest | ihr schneidet | du schneidest | ihr schneidet | ||
| er schneidet | sie schneiden | er schneide | sie schneiden | ||
| preterite | ich schnitt | wir schnitten | ii | ich schnitte | wir schnitten |
| du schnittest | ihr schnittet | du schnittest | ihr schnittet | ||
| er schnitt | sie schnitten | er schnitte | sie schnitten | ||
| imperative | schneide (du) | schneidet (ihr) | |||
Composed forms of schneiden
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| indicative | ich habe geschnitten | wir haben geschnitten | subjunctive | ich habe geschnitten | wir haben geschnitten |
| du hast geschnitten | ihr habt geschnitten | du habest geschnitten | ihr habet geschnitten | ||
| er hat geschnitten | sie haben geschnitten | er habe geschnitten | sie haben geschnitten | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte geschnitten | wir hatten geschnitten | subjunctive | ich hätte geschnitten | wir hätten geschnitten |
| du hattest geschnitten | ihr hattet geschnitten | du hättest geschnitten | ihr hättet geschnitten | ||
| er hatte geschnitten | sie hatten geschnitten | er hätte geschnitten | sie hätten geschnitten | ||
| future i | |||||
| infinitive | schneiden werden | subjunctive i | ich werde schneiden | wir werden schneiden | |
| du werdest schneiden | ihr werdet schneiden | ||||
| er werde schneiden | sie werden schneiden | ||||
| indicative | ich werde schneiden | wir werden schneiden | subjunctive ii | ich würde schneiden | wir würden schneiden |
| du wirst schneiden | ihr werdet schneiden | du würdest schneiden | ihr würdet schneiden | ||
| er wird schneiden | sie werden schneiden | er würde schneiden | sie würden schneiden | ||
| future ii | |||||
| infinitive | geschnitten haben werden | subjunctive i | ich werde geschnitten haben | wir werden geschnitten haben | |
| du werdest geschnitten haben | ihr werdet geschnitten haben | ||||
| er werde geschnitten haben | sie werden geschnitten haben | ||||
| indicative | ich werde geschnitten haben | wir werden geschnitten haben | subjunctive ii | ich würde geschnitten haben | wir würden geschnitten haben |
| du wirst geschnitten haben | ihr werdet geschnitten haben | du würdest geschnitten haben | ihr würdet geschnitten haben | ||
| er wird geschnitten haben | sie werden geschnitten haben | er würde geschnitten haben | sie würden geschnitten haben | ||
Related terms
|
|
Luxembourgish
Etymology
From Middle High German snīden, from Old High German snīdan, from Proto-Germanic *snīþaną. Cognate with German schneiden, Dutch snijden, English snithe, Icelandic sníða.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃnɑɪ̯dən/
Verb
schneiden (third-person singular present schneit, past participle geschnidden, auxiliary verb hunn)
Conjugation
| Regular | ||
|---|---|---|
| infinitive | schneiden | |
| participle | geschnidden | |
| auxiliary | hunn | |
| present indicative |
imperative | |
| 1st singular | schneiden | — |
| 2nd singular | schneits | schneit |
| 3rd singular | schneit | — |
| 1st plural | schneiden | — |
| 2nd plural | schneit | schneit |
| 3rd plural | schneiden | — |
| (n) or (nn) indicates the Eifeler Regel. | ||
Derived terms
Derived terms
|
|